
Ausstellungseröffnung „Post Digital Work – Was ist Arbeit im Zeitalter des Postdigitalen?“
Am Freitag (13.6.) eröffnet das LWL-Museum Ziegelei Lage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seine neue Sonderausstellung und lädt alle Interessierten zur Teilnahme ein. In Zusammenarbeit....
Einladung zur 28. Tagung der Ziegeleimuseen
Das Treffen findet vom 29. bis 30. Juni in Witten statt
Die jährliche Tagung der Ziegeleimuseen begleiten wir im Rahmen unserer Projektarbeit als Mitveranstalter. Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen. Das ausführliche Programm und die Anmeldeunterlagen finden Sie in unserer Spalte "Medien" oder Sie klicken hier.
Ausstellungseröffnung „Post Digital Work – Was ist Arbeit im Zeitalter des Postdigitalen?“
Am Freitag (13.6.) eröffnet das LWL-Museum Ziegelei Lage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seine neue Sonderausstellung und lädt alle Interessierten zur Teilnahme ein. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Bielefeld entstand eine Ausstellung, die sich mit der Veränderung der Arbeit in der postdigitalen Ära auseinandersetzt.
Die Ausstellung „Post Digital Work – Was ist Arbeit im Zeitalter des Postdigitalen?“ widmet sich den Transformationsprozessen gegenwärtiger und zukünftiger Arbeit. „Post-Digital“ beschreibt eine Gegenwart, in der digitale Technologien nicht mehr als neu wahrgenommen werden, sondern die Arbeitswelt selbstverständlich durchdringen – einerseits in Fortsetzung industrieller und kapitalistischer Logiken, zugleich aber auch durch neue, unsichtbare und entgrenzte Formen von Arbeit. Was ist Arbeit im Zeitalter des Postdigitalen? Welche Tätigkeiten bleiben unsichtbar, obwohl sie die Grundlage unseres Alltags, unserer Infrastrukturen und digitalen Systeme bilden?
Im Mittelpunkt stehen Filme über digital kontrollierte, spekulative und gesellschaftlich marginalisierte Arbeitsfelder. Die gezeigten Videos und Medieninstallationen stammen von Studierenden der Studienrichtung Digital Media and Experiment am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Bielefeld (HSBI). Als künstlerisches Forschungsprojekt untersuchen sie, wie sich postdigitale Arbeit ästhetisch erfassen, hinterfragen und sichtbar machen lässt.
In filmischen und fotografischen Miniaturen setzen sich die Studierenden mit schwer fassbaren Dynamiken einer globalisierten und techno-kapitalistischen Arbeitswelt auseinander. Ihre individuellen Perspektiven spiegeln sich in einer Vielfalt von Ansätzen und Bildsprachen wider – eine multiperspektivische Annäherung an das, was heute und morgen als „Arbeit“ verstanden wird. Die ausgestellten Arbeiten machen sichtbar, wie stark Bilder unsere Wahrnehmung prägen – sie transportieren Bedeutung, Macht und Emotion. Am Ende bleibt die Frage: Wer entscheidet, was sichtbar wird – die Menschen, die Maschinen oder die Bilder selbst?“, so Projektleiterin Prof. Claudia Rohrmoser.
Die Ergebnisse des Studienprojekts werden bei der Eröffnung um 17 Uhr vorgestellt. Der Eintritt ist frei.
Foto oben: Seminararbeit „Das Letzte Meeting“ – Durch Reenactments historischer Gemälde werden heutige gesellschaftliche Themen sichtbar gemacht: Vertrauen, Verrat, Glaube, Angst, Hoffnung. Bild: Marcus Wildelau, Spencer Kromberg, Sebastian Krampe
Foto unten: Was ist Arbeit im Zeitalter des Postdigitalen? Studierende nähern sich einer schwer greifbaren Thematik und präsentieren ihre Ergebnisse. Bild: Huynh Huong
28. Tagung der Ziegeleimuseen im LWL-Museum Zeche Nachtigall 29.-30. Juni 2025
Liebe Freundinnen und Freunde des Ziegels,
auch in diesem Jahr laden wir wieder zur Tagung der Ziegeleimuseen ein. Wir freuen uns, dass das LWL-Museum Zeche Nachtigall die 28. Tagung der Ziegeleimuseen ausrichten wird.
Wann? So., 29. bis Mo., 30. Juni 2025
Wo? LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Nachdem wir uns im letzten Jahr zu verschiedene Perspektiven der Ziegeleimuseen ausgetauscht haben, stellen wir die Tagung dieses Jahr unter das Überthema „Rohstoffe“.
Unabhängig von dem Thema, freuen wir uns, wenn sich Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die neue Forschungsergebnisse in einem Kurzvortrag vorstellen möchten, bei uns melden.
Das ausführliche Programm finden Sie in unserer Spalte "Medien". Geben Sie den Termin gerne auch an Interessierte in Ihrem Netzwerk weiter. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen
Viele Grüße und GUT BRAND