Herzlich willkommen beim

Förderverein Ziegelei Lage e.V.

Wir fördern - fördern Sie mit
Stacks Image 6479
So lautet das Motto des Förderverein Westfälisches Industriemuseum / Ziegelei Lage e. V. oder kurz Förderverein Ziegelei Lage.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat,
  • den Ausbau des LWL-Industriemuseums Ziegelei Lage zu fördern,
  • Ausstellungen durch finanzielle Mittel mit zu realisieren,
  • Inklusion für alle zu schaffen,
  • den Betrieb historischer Anlagen zu ermöglichen,
  • die wissenschaftliche Forschung im Ziegeleimuseum zu unterstützen
  • die Verbindung zu den lippischen Zieglervereinen aktiv zu gestalten und
  • eigene Publikationen heraus zu geben.
Stacks Image 6485
Unseren Mitgliedern, ohne deren Engagement unsere Arbeit nicht möglich ist, bieten wir:  
  • Freien Eintritt in alle acht Westfälischen Industriemuseen und Partnermuseen in der Region,
  • Einladungen zu Veranstaltungen und Ausstellungen
  • exklusive Führungen und Vorträge,
  • Mitgliederfahrten und Exkursionen,
  • die kostenlose Vereinszeitung „Der Zieglerbote“
  • einen E-Mailservice, der vorab aktuelle Ereignisse im Museum informiert
  • halbjährlich und vorab den gedruckten Veranstaltungskalender des Museums
  • und kostenlose Fahrten mit der Feldbahn
Stacks Image 6228
Das LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage ist weit über die Region Lippe hinaus bekannt und seit Jahren eine anerkannte Kultureinrichtung. Ausstellungen und Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Betriebstage der historischen Anlagen, die Sonderausstellung, das Museumsfest, der Töpfermarkt und der Weihnachtsmarkt sind wahre Publikumsmagneten. Der Förderverein engagiert sich aktiv, damit immer neue Vorhaben realisiert werden können. Viele Maßnahmen und Aktionen werden erst durch das Engagement unserer Förderer möglich.
 
Gegründet wurde unser Verein im Jahre 1983. Zunächst haben wir daran mitgearbeitet, die ehemalige Ziegelei Beermann in das LWL-Industriemuseums zu integrieren. Seit der Eröffnung im Jahre 2001 unterstützen wir das Museum in seinem Ausstellungs- und Veranstaltungsbetrieb. Eine weitere Aufgabe sehen wir darin, die Ausstellungs- und Veranstaltungsstätte fest im gesellschaftlichen, sozialen und politischen Umfeld der Region zu verankern. Der Verein ist außerdem Bindeglied zwischen dem Museum und den traditionsreichen lippischen Zieglervereinen. In enger Kooperation mit den Feldbahnfreunden Lippe e. V. ergänzen wir das eigentliche Museumsprogramm um weitere interessante Angebote.
 
Die Inklusion ist uns ein besonderes Anliegen. Darum stellen wir Mittel bereit, damit beispielsweise Rollstuhlfahrer bequem anreisen oder Besuchergruppen durch Gebärdendolmetscher und andere helfende Hände begleitet werden können. Gern helfen wir auch mit, die Barrierefreiheit im Ziegeleimuseum weiter auszubauen.
 
Informieren Sie sich auf diesen Seiten über unsere Projekte und aktuellen Nachrichten. Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und helfen Sie mit, unsere Aufgaben und Ziele auch in Zukunft zu erfüllen.
Wir fördern – fördern Sie mit!
Wer ist eigentlich mit wir gemeint?
Wenn wir auf diesen Seiten von wir und uns sprechen, dann ist natürlich die große Gemeinschaft der Vereinsmitglieder des Fördervereins Ziegelei Lage gemeint. Sie machen die Förderprojekte des Vereins erst möglich! Weit über 300 Mitglieder zählt der Verein bereits und laufend werden es mehr. Die Mitglieder geben den Kurs vor und der von ihnen gewählte Vorstand sorgt als Team für die operative Umsetzung, Ein Beirat fungiert als Beratungsgremium. Als Vorstandsmitglieder sind derzeit gewählt:
  • Bernhard Baumeister
  • Reinhold Berling
  • Axel Kümper
  • Petra Niederdorf
  • Reinhard Weber
  • Heinz Beermann
  • Matthias Duda
  • Klaus Landrock
  • Henry Schmidtpott
  • Museumsleiter Willi Kulke nimmt als Berater an allen Sitzungen teil
Im Beirat ist derzeit Helmut Biere aktiv.
Ais geschäftsführender Vorstand sind tätig:
Reinhard Weber, Schriftführer
Reinhold Berling, stellvertretender Vorsitzender und Kassenwart
Henry Schmidtpott, Vorsitzender
Der Vorstand des Fördervereins
In neuer Zusammensetzung leiten Vorstand und Beirat die Geschicke des Fördervereins Ziegelei Lage. Von links: Klaus Landrock, Museumsleiter Willi Kulke, Matthias Duda, Heinz Beermann, Bernhard Baumeister, Axel Kümper, Reinhard Weber, Helmut Biere (Beirat), Henry Schmidtpott, Reinhold Berling. Zum Vorstand gehört außerdem Petra Niederdorf.
Der Vorstand des Fördervereins
Aktuelles
Aktuelles+


 Ausstellungseröffnung „Post Digital Work – Was ist Arbeit im Zeitalter des Postdigitalen?“       

Am Freitag (13.6.) eröffnet das LWL-Museum Ziegelei Lage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seine neue Sonderausstellung und lädt alle Interessierten zur Teilnahme ein. In Zusammenarbeit....

Weiterlesen
Projekte
Projekte+


Einladung zur 28. Tagung der Ziegeleimuseen

Das Treffen findet vom 29. bis 30. Juni in Witten statt

Die jährliche Tagung der Ziegeleimuseen begleiten wir im Rahmen unserer Projektarbeit als Mitveranstalter. Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen. Das ausführliche Programm und die Anmeldeunterlagen finden Sie in unserer Spalte "Medien" oder Sie klicken hier.

Weiterlesen
Weiterlesen


Ausstellungseröffnung „Post Digital Work – Was ist Arbeit im Zeitalter des Postdigitalen?“       

Am Freitag (13.6.) eröffnet das LWL-Museum Ziegelei Lage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seine neue Sonderausstellung und lädt alle Interessierten zur Teilnahme ein. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Bielefeld entstand eine Ausstellung, die sich mit der Veränderung der Arbeit in der postdigitalen Ära auseinandersetzt.

Die Ausstellung „Post Digital Work – Was ist Arbeit im Zeitalter des Postdigitalen?“ widmet sich den Transformationsprozessen gegenwärtiger und zukünftiger Arbeit. „Post-Digital“ beschreibt eine Gegenwart, in der digitale Technologien nicht mehr als neu wahrgenommen werden, sondern die Arbeitswelt selbstverständlich durchdringen – einerseits in Fortsetzung industrieller und kapitalistischer Logiken, zugleich aber auch durch neue, unsichtbare und entgrenzte Formen von Arbeit. Was ist Arbeit im Zeitalter des Postdigitalen? Welche Tätigkeiten bleiben unsichtbar, obwohl sie die Grundlage unseres Alltags, unserer Infrastrukturen und digitalen Systeme bilden?

Im Mittelpunkt stehen Filme über digital kontrollierte, spekulative und gesellschaftlich marginalisierte Arbeitsfelder. Die gezeigten Videos und Medieninstallationen stammen von Studierenden der Studienrichtung Digital Media and Experiment am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Bielefeld (HSBI). Als künstlerisches Forschungsprojekt untersuchen sie, wie sich postdigitale Arbeit ästhetisch erfassen, hinterfragen und sichtbar machen lässt.

In filmischen und fotografischen Miniaturen setzen sich die Studierenden mit schwer fassbaren Dynamiken einer globalisierten und techno-kapitalistischen Arbeitswelt auseinander. Ihre individuellen Perspektiven spiegeln sich in einer Vielfalt von Ansätzen und Bildsprachen wider – eine multiperspektivische Annäherung an das, was heute und morgen als „Arbeit“ verstanden wird. Die ausgestellten Arbeiten machen sichtbar, wie stark Bilder unsere Wahrnehmung prägen – sie transportieren Bedeutung, Macht und Emotion. Am Ende bleibt die Frage: Wer entscheidet, was sichtbar wird – die Menschen, die Maschinen oder die Bilder selbst?“, so Projektleiterin Prof. Claudia Rohrmoser.

 

Die Ergebnisse des Studienprojekts werden bei der Eröffnung um 17 Uhr vorgestellt. Der Eintritt ist frei.

Foto oben: Seminararbeit „Das Letzte Meeting“ – Durch Reenactments historischer Gemälde werden heutige gesellschaftliche Themen sichtbar gemacht: Vertrauen, Verrat, Glaube, Angst, Hoffnung. Bild: Marcus Wildelau, Spencer Kromberg, Sebastian Krampe

Foto unten: Was ist Arbeit im Zeitalter des Postdigitalen? Studierende nähern sich einer schwer greifbaren Thematik und präsentieren ihre Ergebnisse. Bild: Huynh Huong

Weiterlesen


28. Tagung der Ziegeleimuseen im LWL-Museum Zeche Nachtigall 29.-30. Juni 2025
Liebe Freundinnen und Freunde des Ziegels,
auch in diesem Jahr laden wir wieder zur Tagung der Ziegeleimuseen ein. Wir freuen uns, dass das LWL-Museum Zeche Nachtigall die 28. Tagung der Ziegeleimuseen ausrichten wird.

Wann? So., 29. bis Mo., 30. Juni 2025
Wo? LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten

Nachdem wir uns im letzten Jahr zu verschiedene Perspektiven der Ziegeleimuseen ausgetauscht haben, stellen wir die Tagung dieses Jahr unter das Überthema „Rohstoffe“.
Unabhängig von dem Thema, freuen wir uns, wenn sich Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die neue Forschungsergebnisse in einem Kurzvortrag vorstellen möchten, bei uns melden.
Das ausführliche Programm finden Sie in unserer Spalte "Medien". Geben Sie den Termin gerne auch an Interessierte in Ihrem Netzwerk weiter. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen

Viele Grüße und GUT BRAND