
Aus "Erichs Lampenladen" in die Ziegelei Lage
More than Bricks! Tradition und Zukunft der Architekturkeramik
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und begegnen Sie der legendären Moccabar aus dem Palast der Republik....
Wir erleichtern Schulklassen mit Inklusionsbedarf den Museumsbesuch
Der Förderverein Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage hat einen Fördertopf geschaffen, mit dem er Schulklassen, in denen Kinder mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen unterrichtet werden, den Besuch des Museums ermöglicht. Die Teilnahme dieser Kinder erfordert häufig zusätzlichen personellen oder finanziellen Einsatz, wenn diese Schulklassen...
More than Bricks! Tradition und Zukunft der Architekturkeramik
Aus "Erichs Lampenladen" in die Ziegelei Lage
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und begegnen Sie der legendären Moccabar aus dem Palast der Republik in Berlin. Das Gebäude wurde 2006 abgerissen. Heute steht dort wieder das Berliner Schloss. Gerettet wurde allerdings die ehemalige Mokkabar. Die Wände zierte ein aufwendiges florales Porzellankachelmosaik. Der damaligen DDR war es beim Einbau 72.500 DDR-Mark wert. Das Mosaik wird ab dem 19. Februar in Lage wieder zu bewundern sein. Ob als Ziegel, Klinker oder Fliese – Keramik ist untrennbar mit der Geschichte des Bauens und Wohnens verbunden. Keramik ist als Baustoff ein spannendes Bauelement. Das erkannten auch schon früh Architekten und setzten sie bewusst ein, um den tristen Gemäuern einen besonderen Glanz zu geben. Die Ausstellung über die Geschichte der Keramikarchitektur in den letzten 200 Jahren wurde aus dem Porzellanikum Selb übernommen. In der kommenden Ausstellung im Ziegeleimuseum können sich die Besucherinnen und Besucher auf einen Stadtbummel begeben und an Geschäften, Kirchen und Schlössern entlang bummeln. Zu sehen ist eine Milchbar der Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund. Sie eröffneten 1892 den „schönsten Milchladen der Welt“. Mit ursprünglich 247,9 m² handbemalten Fliesen der Firma Villeroy & Boch erzählt das Geschäft die Geschichte der Gebrüder Pfund.
Wir erleichtern Schulklassen mit Inklusionsbedarf den Museumsbesuch
Der Förderverein Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage hat einen Fördertopf geschaffen, mit dem er Schulklassen, in denen Kinder mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen unterrichtet werden, den Besuch des Museums ermöglicht. Die Teilnahme dieser Kinder erfordert häufig zusätzlichen personellen oder finanziellen Einsatz, wenn diese Schulklassen ein Museum besichtigen wollen.
Der Fördertopf des Fördervereins setzt genau hier an und wird diesen Klassen den Besuch des Museums in Lage erleichtern.
Dies kann z.B. durch Bereitstellung einer Gebärdendolmetscherin, der Finanzierung einer Begleitperson oder durch die Finanzierung eines speziellen Busses für die Mitnahme von Rollstühlen geschehen.
Das LWL-Ziegeleimuseum in Lage hat in der Vergangenheit eine verstärkte Nachfrage von Besuchergruppen mit sehr unterschiedlichem Inklusionsbedarf registriert.
Anträge auf eine solche Förderung können formlos beim Förderverein per E-Mail info@fv-ziegeleilage.de oder beim LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage 05232 / 94900 bzw. ziegelei-Lage@lwl.org gestellt werden.
Ein Fachgremium entscheidet innerhalb einer Woche, ob eine Förderung bis zu 200 Euro im Einzelfall bereit gestellt werden kann.
Eine Kurzinformation zum Projekt Inklusion können Sie hier herunterladen