
Highlight für alle Technikfans - Die Maschinenziegelei geht in Betrieb
Ein Höhepunkt im Museumsjahr steht bevor: Vom 11.-13.7. und 18.-20.7. gehen die alten Ziegelei-Maschinen wieder in Betrieb und produzieren vor den Augen der Besucher Ziegel im ...
Museumstour 2025
Derzeit 3 freie Plätze, Buchung unter 05232 94900
Am 13. Sept. 2025 geht es in die Heide, nach Stade, Drochtersen und ins Alte Land
Eine ausführliche Beschreibung unserer Museumstour finden Sie, wenn Sie auf weiterlesen klicken.
Die Reisebeschreibung finden Sie auch in der Rubrik Medien zum Herunterladen
Wenn Sie noch Interesse an der Fahrt haben, rufen Sie bitte unter 05232 94900 Frau Jasmin Soyak an.
Highlight für alle Technikfans - Die Maschinenziegelei geht in Betrieb
Ein Höhepunkt im Museumsjahr steht bevor: Vom 11.-13.7. und 18.-20.7. gehen die alten Ziegelei-Maschinen wieder in Betrieb und produzieren vor den Augen der Besucher Ziegel im Sekundentakt!
Vorab können Interessierte schon am Sonntag (6.7.) und Mittwoch (16.7.) zwischen 11 und 17 Uhr beobachten, wie der alte Eimerkettenbagger tonnenweise Lehm für die Maschinenziegelei in die Loren schaufelt. Die gefüllten Loren werden an den Produktionstagen jeweils von 10 bis 11 Uhr und von 14 bis 15 Uhr mittels einer Seilwinde in das Maschinenhaus hochgezogen. Danach beginnen die Walzen des tonnenschweren Kollergangs den Lehm fein zu mahlen und bringen dabei das gesamte Maschinenhaus zum Beben. Über Förderbänder gelangt das Gemenge in die Strangpresse. Sie formt einen kontinuierlichen Strang aus Ton, von dem stündlich mehrere hundert Ziegel abgeschnitten werden. Die Maschinenziegelei ist jeweils von 11 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr in Betrieb. Insgesamt werden so rund 15.000 Ziegelrohlinge hergestellt. Die Rohlinge werden im Laufe des Jahres getrocknet und zum nächsten Museumsfest im kommenden Jahr im historischen Ringofen des Museums gebrannt. Museumseintritt.
Zu den Fotos:
(oben) Am sogenannten Abschneider entstehen im Sekundentakt Ziegelrohlinge. Foto: LWL/Harms.
(unten) Der alte Eimerkettenbagger am Eingang des Museums schaufelt eine Tonne Lehm in 15 Minuten in die Loren. Foto: LWL/Ullrich.