Projekte


Wir erleichtern Schulklassen mit Inklusionsbedarf den Museumsbesuch 

Der Förderverein Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage hat einen Fördertopf geschaffen, mit dem er Schulklassen, in denen Kinder mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen unterrichtet werden, den Besuch des Museums ermöglicht. Die Teilnahme dieser Kinder erfordert häufig zusätzlichen personellen oder finanziellen Einsatz, wenn diese Schulklassen...

Weiterlesen


Mit der ganzen Klasse ins Ziegeleimuseum - Mit Bus oder Bahn nur 19 Euro

Das LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage und unser Förderverein bieten Kita-Gruppen und Schulklassen bis zur Jahrgangsstufe 6 die Möglichkeit, mit Bussen und Bahnen preisgünstig das Museum zu besuchen. Gruppen können mit dem UmweltbildungsTicket der KVG Lippe zum LWLIndustriemuseum Ziegelei Lage fahren. Das UmweltbildungsTicket kostet...

Weiterlesen
Weiterlesen


Wir erleichtern Schulklassen mit Inklusionsbedarf den Museumsbesuch 

Der Förderverein Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage hat einen Fördertopf geschaffen, mit dem er Schulklassen, in denen Kinder mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen unterrichtet werden, den Besuch des Museums ermöglicht. Die Teilnahme dieser Kinder erfordert häufig zusätzlichen personellen oder finanziellen Einsatz, wenn diese Schulklassen ein Museum besichtigen wollen.

Der Fördertopf des Fördervereins setzt genau hier an und wird diesen Klassen den Besuch des Museums in Lage erleichtern.

Dies kann z.B. durch Bereitstellung einer Gebärdendolmetscherin, der Finanzierung einer Begleitperson oder durch die Finanzierung eines speziellen Busses für die Mitnahme von Rollstühlen geschehen.

Das LWL-Ziegeleimuseum in Lage hat in der Vergangenheit eine verstärkte Nachfrage von Besuchergruppen mit sehr unterschiedlichem Inklusionsbedarf registriert.

Anträge auf eine solche Förderung können formlos beim Förderverein per E-Mail info@fv-ziegeleilage.de oder beim LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage 05232 / 94900 bzw. ziegelei-Lage@lwl.org gestellt werden.

Ein Fachgremium entscheidet innerhalb einer Woche, ob eine Förderung bis zu 200 Euro im Einzelfall bereit gestellt werden kann.

Eine Kurzinformation zum Projekt Inklusion können Sie hier herunterladen

Weiterlesen


Mit der ganzen Klasse ins Ziegeleimuseum - Mit Bus oder Bahn nur 19 Euro

Das LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage und unser Förderverein bieten Kita-Gruppen und Schulklassen bis zur Jahrgangsstufe 6 die Möglichkeit, mit Bussen und Bahnen preisgünstig das Museum zu besuchen. Gruppen können mit dem UmweltbildungsTicket der KVG Lippe zum LWLIndustriemuseum Ziegelei Lage fahren. Das UmweltbildungsTicket kostet für Hin-und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln lediglich 39,– Euro für die gesamte Gruppe.

Der Förderverein Ziegelei Lage übernimmt zusätzlich 20,– Euro pro Gruppe, so dass dann nur noch Fahrtkosten von insgesamt 19,– Euro. Der Museumseintritt ist dabei ebenfalls schon enthalten.

Terminvereinbarungen mit dem Ziegeleimuseum sind unter 05232 / 94900 möglich. Die Bestellung des Umweltbildungstickets erfolgt bei der Infothek Lippe unter 05261 / 6673950

Ein Merkblatt zu unserem ÖPNV-Projekt können Sie hier herunterladen.

 



Tagung Ziegeleigeschichte und Ziegeleimuseen

Der Förderverein ist seit 2022 Mitveranstalter der Tagung Ziegeleigeschichte und Ziegeleimuseen. Diese Tagung findet jährlich an unterschiedlichsten Orten der Ziegelgeschichte statt. Der Förderverein unterstützt die Tagung zusammen mit dem LWL-Industriemuseum durch die Finanzierung von Referenten...

Weiterlesen


Förderverein hilft Ausstellung zu realisieren

Cecilia Herrero-Laffin verarbeitete in ihrer Ausstellung Mujeres Constructoras die Kämpfe von Frauen im bolivianischen Baugewerke künstlerisch.

Frauen im Baugewerbe sind in Deutschland immer noch eine Ausnahme. In Bolivien arbeiten viele Frauen in diesem Gewerbe als Maurerinnen, Malerinnen und Installateurinnen. Sie sind...

Weiterlesen
Weiterlesen


Tagung Ziegeleigeschichte und Ziegeleimuseen

Der Förderverein ist seit 2022 Mitveranstalter der Tagung Ziegeleigeschichte und Ziegeleimuseen. Diese Tagung findet jährlich an unterschiedlichsten Orten der Ziegelgeschichte statt.

Der Förderverein unterstützt die Tagung zusammen mit dem LWL-Industriemuseum durch die Finanzierung von Referenten und die Anmietung von Bussen für Exkursionen.

Um auch Studierenden in den Bereichen Architektur und Innearchitektur an der TH OWL die Möglichkeit der Teilnahme zu geben, sollen in den kommenden Jahren auch einzelne Stipendien zur Finanzierung der Fahrt- und Übernachtungskosten für Studierende ausgeschrieben werden.

Weiterlesen


Förderverein hilft Ausstellung zu realisieren

 

 

 

 

 

 

 

Cecilia Herrero-Laffin verarbeitete in ihrer Ausstellung Mujeres Constructoras die Kämpfe von Frauen im bolivianischen Baugewerke künstlerisch.

Frauen im Baugewerbe sind in Deutschland immer noch eine Ausnahme. In Bolivien arbeiten viele Frauen in diesem Gewerbe als Maurerinnen, Malerinnen und Installateurinnen. Sie sind stolz auf ihre Arbeit. Aufgrund der Arbeitslosigkeit ihrer Männer tragen sie häufig allein den Lebensunterhalt ihrer Familien.

Im patriarchalischen System der lateinamerikanischen Gesellschaft haben sie es schwer, Anerkennung, aber auch gerechte Löhne zu erwerben. In La Paz, der Hauptstadt Boliviens gründeten daher mehr als 30 Frauen eine eigene Gewerkschaft der Bauarbeiterinnen, um ihre Rechte besser durchsetzen zu können.

Cecilia Herrero begleitete diese Frauen in bei Ihrer Arbeit in La Paz. In ihren Bildern und Skulpturen werden die Frauen mit ihrem täglichen Kampf um gerechte Löhne und Anerkennung lebendig. Das viel beachtete Ausstellungsprojekt des Ziegeleimusums in Lage wurde vom Förderverein Ziegelei Lage zusammen mit der Walter-Hesselbach-Stiftung finanziell unterstützt.

 



3D-Druck mit Ton - Neue Techniken im Fokus

Auch in diesem Jahr hat der Förderverein das Museum mit seinen Aktivitäten unterstützt. 3D-Druck wird im Zukunftskonzept des Museums eine wichtige Rolle spielen. Für die Umsetzung des Vorhabens hat der Förderverein einen Premium-Laptop bereitgestellt, um die Ansteuerung des neuen 3D-Druckers zu

Weiterlesen


Ein Star auf Schienen

Sie ist der ganze Stolz der Feldbahnfreunde Lippe, die Lokomotive mit der Bezeichnung Ns2f. Die Maschine stammt aus der ehemaligen DDR und war bis zur Wende in einem volkseigenen Betrieb zur Herstellung von Dachziegeln in Sömmerda eingesetzt. Sie wurde...

Weiterlesen
Weiterlesen


3D-Druck mit Ton - Neue Techniken im Fokus

Auch in diesem Jahr hat der Förderverein das Museum mit seinen Aktivitäten unterstützt. 3D-Druck wird im Zukunftskonzept des Museums eine wichtige Rolle spielen. Für die Umsetzung des Vorhabens hat der Förderverein einen Premium-Laptop bereitgestellt, um die Ansteuerung des neuen 3D-Druckers zu optimieren.

Für das Ziegeleimuseum ist diese Anschaffung der Einstieg in ein völlig neues Thema, welches zukünftig auch in der Dauerausstellung und im geplanten Makerspace behandelt wird. Noch in diesem Jahr soll im Museum auch ein 3D-Scanner erworben werden.

 

Weiterlesen


Ein Star auf Schienen

Sie ist der ganze Stolz der Feldbahnfreunde Lippe, die Lokomotive mit der Bezeichnung Ns2f. Die Maschine stammt aus der ehemaligen DDR und war bis zur Wende in einem volkseigenen Betrieb zur Herstellung von Dachziegeln in Sömmerda eingesetzt.

Sie wurde 1954 bebaut, wiegt über 6 Tonnen und hat 30 PS. Vor den Zügen, die die Besucher um das Gelände der ehemaligen Tongrube fahren, macht sie stets eine gute Figur und ist bei den Besuchern des Ziegeleimuseums sehr beliebt.

Weit über 1000 Arbeitsstunden haben die Feldbahner bei der Restaurierung der Lok aufwendet. Probleme bereiteten dabei die Antriebslager. Das war so komplex, dass ein Fachbetrieb gefunden werden musste, der komplett neue Lager für den Antrieb der Lokomotive herstellte. Und hier kommt der Förderverein Ziegelei Lage ins Spiel. Ohne unsere finanzielle Unterstützung wäre das Projekt nicht möglich gewesen und das Museum hätte heute eine Attraktion weniger.



Tagen und arbeiten und in gereinigter Luft

Das LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage dokumentiert nicht nur, wie in vergangenen Zeiten Ziegel per Hand oder industriell gefertigt wurden, das Haus ist auch ...

Weiterlesen


Zu guter Letzt - Etwas in eigener Sache

Danke! Danke, dass Sie sich bis zum bitteren Ende durch unsere Projekte und unseren Internetauftritt geklickt haben. Vielleicht hat Ihnen ja gefallen, was ....

Weiterlesen
Weiterlesen


Tagen und arbeiten in gereinigter Luft

Das LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage dokumentiert nicht nur, wie in vergangenen Zeiten Ziegel per Hand oder industriell gefertigt wurden, das Haus ist auch ein beliebter Ort für Veranstaltungen und Tagungen.

Nicht zuletzt durch die Corona-Krise haben wir gelernt, wie wichtig für Orte, an denen gearbeitet, gelernt und getagt wird, frische und gereinigte Luft ist. Technisch kommen dafür unterschiedliche Systeme in Frage. Hocheffiziente Filter in Verbindung mit moderner Elektronik haben sich dabei für Schulen und Eventlocation bewährt.

Für den Einsatz in Arbeits- und Veranstaltungsräumen hat der Förderverein Ziegelei Lage dem Museum einen modernen Luftreiniger zur Verfügung gestellt, der seit 2021 im Museum zum Einsatz kommt.

 

Weiterlesen


Zu guter Letzt - Etwas in eigener Sache

Danke! Danke, dass Sie sich bis zum bitteren Ende durch unsere Projekte und unseren Internetauftritt geklickt haben. Vielleicht hat Ihnen ja gefallen, was Sie gelesen haben oder wofür unser Verein arbeitet. Ihre Ausdauer verdient eine Belohnung.

Wenn Sie unsere Rätselfrage richtig beantworten, können Sie mit etwas Glück einen Familien-Überraschungs- und Abenteuertag in Ziegelei Lage gewinnen. Mit allen was dazu gehört: Exklusive Führung, private Fahrt mit der Feldbahn, Kaffee und Kuchen, Feierabendziegel und vieles mehr.

Frage: Was ist ein Ewwert?

Ihre Antwort bitte per E-Mail an: info@fv-ziegeleilage.de

Den Gewinn verlosen wir unter allen richtigen Einsendungen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.





 

 



Überschrift

Hier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der FließtextHier steht der Fließtext Projekt 10