
Wir erleichtern Schulklassen mit Inklusionsbedarf den Museumsbesuch
Der Förderverein Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage hat einen Fördertopf geschaffen, mit dem er Schulklassen, in denen Kinder mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen unterrichtet werden, den Besuch des Museums ermöglicht. Die Teilnahme dieser Kinder erfordert häufig zusätzlichen personellen oder finanziellen Einsatz, wenn diese Schulklassen...
Mit der ganzen Klasse ins Ziegeleimuseum - Mit Bus oder Bahn nur 19 Euro
Das LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage und unser Förderverein bieten Kita-Gruppen und Schulklassen bis zur Jahrgangsstufe 6 die Möglichkeit, mit Bussen und Bahnen preisgünstig das Museum zu besuchen. Gruppen können mit dem UmweltbildungsTicket der KVG Lippe zum LWLIndustriemuseum Ziegelei Lage fahren. Das UmweltbildungsTicket kostet...
Wir erleichtern Schulklassen mit Inklusionsbedarf den Museumsbesuch
Der Förderverein Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage hat einen Fördertopf geschaffen, mit dem er Schulklassen, in denen Kinder mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen unterrichtet werden, den Besuch des Museums ermöglicht. Die Teilnahme dieser Kinder erfordert häufig zusätzlichen personellen oder finanziellen Einsatz, wenn diese Schulklassen ein Museum besichtigen wollen.
Der Fördertopf des Fördervereins setzt genau hier an und wird diesen Klassen den Besuch des Museums in Lage erleichtern.
Dies kann z.B. durch Bereitstellung einer Gebärdendolmetscherin, der Finanzierung einer Begleitperson oder durch die Finanzierung eines speziellen Busses für die Mitnahme von Rollstühlen geschehen.
Das LWL-Ziegeleimuseum in Lage hat in der Vergangenheit eine verstärkte Nachfrage von Besuchergruppen mit sehr unterschiedlichem Inklusionsbedarf registriert.
Anträge auf eine solche Förderung können formlos beim Förderverein per E-Mail info@fv-ziegeleilage.de oder beim LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage 05232 / 94900 bzw. ziegelei-Lage@lwl.org gestellt werden.
Ein Fachgremium entscheidet innerhalb einer Woche, ob eine Förderung bis zu 200 Euro im Einzelfall bereit gestellt werden kann.
Eine Kurzinformation zum Projekt Inklusion können Sie hier herunterladen
Mit der ganzen Klasse ins Ziegeleimuseum - Mit Bus oder Bahn nur 19 Euro
Das LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage und unser Förderverein bieten Kita-Gruppen und Schulklassen bis zur Jahrgangsstufe 6 die Möglichkeit, mit Bussen und Bahnen preisgünstig das Museum zu besuchen. Gruppen können mit dem UmweltbildungsTicket der KVG Lippe zum LWLIndustriemuseum Ziegelei Lage fahren. Das UmweltbildungsTicket kostet für Hin-und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln lediglich 39,– Euro für die gesamte Gruppe.
Der Förderverein Ziegelei Lage übernimmt zusätzlich 20,– Euro pro Gruppe, so dass dann nur noch Fahrtkosten von insgesamt 19,– Euro. Der Museumseintritt ist dabei ebenfalls schon enthalten.
Terminvereinbarungen mit dem Ziegeleimuseum sind unter 05232 / 94900 möglich. Die Bestellung des Umweltbildungstickets erfolgt bei der Infothek Lippe unter 05261 / 6673950
Ein Merkblatt zu unserem ÖPNV-Projekt können Sie hier herunterladen.
Internationale Tagung Ziegler- und Ziegeleigeschichte jetzt mit neuem Titel:
"Tagung der Ziegeleimuseen"
Der Förderverein Ziegelei Lage ist seit 2022 Mitveranstalter der Internationalen Tagung Ziegler- und Ziegeleigeschichte, die seit diesem Jahr den Titel "Tagung der Ziegeleimuseen" führt. Diese Tagung findet jährlich an unterschiedlichsten Orten der Ziegelgeschichte statt, in diesem Jahr ...
Internationale Tagung Ziegler- und Ziegeleigeschichte jetzt mit neuem Titel:
"Tagung der Ziegeleimuseen"
Der Förderverein Ziegelei Lage ist seit 2022 Mitveranstalter der Internationalen Tagung Ziegler- und Ziegeleigeschichte, die seit diesem Jahr den Titel "Tagung der Ziegeleimuseen" führt. Diese Tagung findet jährlich an unterschiedlichsten Orten der Ziegelgeschichte statt, in diesem Jahr vom 25.6.-27.6.2023 in den OLFRY-Ziegelwerken in Vechta sowie im dazugehörigen Ziegeleimuseum auf Gut Daren.
Es waren drei abwechslungsreiche Tage mit interessanten Exkursionen, Vorträgen und Diskussionen. Der thematische Fokus lag auf der Ziegelarchitektur in Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert. Damit haben wir ein Thema aufgeriffen, das bei der letzten Tagung auf Zustimmung stieß. Des Weiteren widmeten sich die Teilnehmer Aspekten der Kultur im ländlichen Raum und erfuhren etwas über die Sanierung des nahegelegenen Denkmals Stellwerk Ahlhorn.
Die Referenten und ihre Themen im Einzelnen waren:
Dr. Michael Schimek (Museumsdorf Cloppenburg): 4 Wände. Der Traum vom Eigenheim – gestern, heute und morgen
Dietmar Osses (LWL-Museum Zeche Hannover): Backsteinarchitektur im Ruhrgebiet
Stephan Horschitz (Kulturverbund Friesland): Kulturelle Vielfalt im ländlichen Raum wahren
Willi Kulke (LWL-Museum Ziegelei Lage): Backsteinexpressionismus
Jens Kallfelz (Agentur Kopfkunst Münster): Die Umbenennung des Fritz-Höger-Preises in Erich-Mendelsohn-Preis
Kerstin Stölken (Monumentendienst): Sanierung des Stellwerks Ahlhorn
Für Detailinformationen können Sie hier noch die Unterlagen einsehen.
Liebe Mitglieder im Förderverein,
Liebe Freunde des Ziegeleimuseums,
im Rahmen unserer Projektarbeit sind wir Mitveranstalter der jährlichen Tagung der Ziegeleimuseen. Die nächste Tagung findet vom 23. bis 25. Juni 2024 in Mildenberg statt. Wenn Sie Interesse haben, daran teilzunehmen, dann können Sie das Datum schon einmal vormerken. Programm und Anmeldeinfomrmationen folgen zu gegebener Zeit auf dieser Internetseite.
3D-Druck mit Ton - Neue Techniken im Fokus
Auch in diesem Jahr hat der Förderverein das Museum mit seinen Aktivitäten unterstützt. 3D-Druck wird im Zukunftskonzept des Museums eine wichtige Rolle spielen. Für die Umsetzung des Vorhabens hat der Förderverein einen Premium-Laptop bereitgestellt, um die Ansteuerung des neuen 3D-Druckers zu
3D-Druck mit Ton - Neue Techniken im Fokus
Auch in diesem Jahr hat der Förderverein das Museum mit seinen Aktivitäten unterstützt. 3D-Druck wird im Zukunftskonzept des Museums eine wichtige Rolle spielen. Für die Umsetzung des Vorhabens hat der Förderverein einen Premium-Laptop bereitgestellt, um die Ansteuerung des neuen 3D-Druckers zu optimieren.
Für das Ziegeleimuseum ist diese Anschaffung der Einstieg in ein völlig neues Thema, welches zukünftig auch in der Dauerausstellung und im geplanten Makerspace behandelt wird. Noch in diesem Jahr soll im Museum auch ein 3D-Scanner erworben werden.
Ein Star auf Schienen
Sie ist der ganze Stolz der Feldbahnfreunde Lippe, die Lokomotive mit der Bezeichnung Ns2f. Die Maschine stammt aus der ehemaligen DDR und war bis zur Wende in einem volkseigenen Betrieb zur Herstellung von Dachziegeln in Sömmerda eingesetzt.
Sie wurde 1954 bebaut, wiegt über 6 Tonnen und hat 30 PS. Vor den Zügen, die die Besucher um das Gelände der ehemaligen Tongrube fahren, macht sie stets eine gute Figur und ist bei den Besuchern des Ziegeleimuseums sehr beliebt.
Weit über 1000 Arbeitsstunden haben die Feldbahner bei der Restaurierung der Lok aufwendet. Probleme bereiteten dabei die Antriebslager. Das war so komplex, dass ein Fachbetrieb gefunden werden musste, der komplett neue Lager für den Antrieb der Lokomotive herstellte. Und hier kommt der Förderverein Ziegelei Lage ins Spiel. Ohne unsere finanzielle Unterstützung wäre das Projekt nicht möglich gewesen und das Museum hätte heute eine Attraktion weniger.
Tagen und arbeiten und in gereinigter Luft
Das LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage dokumentiert nicht nur, wie in vergangenen Zeiten Ziegel per Hand oder industriell gefertigt wurden, das Haus ist auch ...
Tagen und arbeiten in gereinigter Luft
Das LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage dokumentiert nicht nur, wie in vergangenen Zeiten Ziegel per Hand oder industriell gefertigt wurden, das Haus ist auch ein beliebter Ort für Veranstaltungen und Tagungen.
Nicht zuletzt durch die Corona-Krise haben wir gelernt, wie wichtig für Orte, an denen gearbeitet, gelernt und getagt wird, frische und gereinigte Luft ist. Technisch kommen dafür unterschiedliche Systeme in Frage. Hocheffiziente Filter in Verbindung mit moderner Elektronik haben sich dabei für Schulen und Eventlocation bewährt.
Für den Einsatz in Arbeits- und Veranstaltungsräumen hat der Förderverein Ziegelei Lage dem Museum einen modernen Luftreiniger zur Verfügung gestellt, der seit 2021 im Museum zum Einsatz kommt.
Tag der Zieglervereine
Seit fast 40 Jahren begleitet der Förderverein Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage den weiteren Auf- und Ausbau des Ziegeleimuseums in Lage. Im August 22 hatte der Verein zum ersten Tag der lippischen Zieglervereine ins Museum eingeladen. Den perfekten Rahmen für die Veranstaltung bildete der Betrieb der historischen Maschinenziegelei.
Fast 20 traditionelle Zieglervereine sind heute noch in Lippe aktiv. Vor allem im Extertal, im Kalletal, in den Regionen Barntrup, Blomberg, Dörentrup und Lemgo sowie im benachbarten Niedersachen gestalten sie das Zusammenleben in ihren jeweiligen Orten entscheidend mit. Auf Einladung des Fördervereins Ziegelei Lage trafen sich Mitglieder der Zieglervereine erstmals zu einem Familientag auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei Beermann.
Ein abwechslungsreiches Programm hatte das Vorstandsteam des Fördervereins für seine Gäste vorbereitet. Nach kurzem Check-in und Begrüßung starteten auch schon die individuellen Führungen durch die Maschinenziegelei. Hier erlebten die Teilnehmer den Transport der mit Lehm befüllten Loren per Schrägaufzug zum Kollergang und dort die Aufbereitung des Materials für die Strangpresse. Zwei Etagen tiefer war dann zu beobachten, wie die frisch geformten Rohlinge abgeschnitten und in die Trockenhorden transportiert wurden.
Vor oder nach den Führungen standen die aktuellen Ausstellungen „Boten, Helfer und Gefährten“ bzw. „Ziegel bauen – Ziegel töten“ den Gästen offen. Auf die jüngsten Besucher warteten derweil die Spielstationen des Outdoor-FamilienSommers. Zur Stärkung lud der Förderverein zu Kaffee und Kuchen ein.
Ein weiteres Highlight waren die Fahrten mit der Feldbahn rund um das Gelände der ehemaligen Tongrube. Das Angebot der Feldbahnfreunde Lippe e.V. wurde von den Mitgliedern der Zieglervereine und ihren Familien rege genutzt. Technikfans konnten die Lokomotiven der Feldbahnfreude vor dem Lokschuppen ausgiebig besichtigen.
Zum Ende des Tages der Zieglervereine zogen die Organisatoren ein positives Fazit: Zieglervereine, Ziegeleimuseum und Fördervereine haben viele Gemeinsamkeiten, die es zu pflegen gilt. Der Tag hat dazu beigetragen, sich trotz aller Verbundenheit gegenseitig noch besser kennen zu lernen.
Neue Dauerausstellung der Ziegelei Lage
Im Herbst 2025 eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die neue Dauerausstellung in seinem Ziegeleimuseum in Lage. Diversität, kulturelle Vielfalt, Inklusion...
Förderverein hilft Ausstellung zu realisieren
Cecilia Herrero-Laffin verarbeitete in ihrer Ausstellung Mujeres Constructoras die Kämpfe von Frauen im bolivianischen Baugewerke künstlerisch.
Frauen im Baugewerbe sind in Deutschland immer noch eine Ausnahme. In Bolivien arbeiten viele Frauen in diesem Gewerbe als Maurerinnen, Malerinnen und Installateurinnen. Sie sind...
Neue Dauerausstellung der Ziegelei Lage
Im Herbst 2025 eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die neue Dauerausstellung in seinem Ziegeleimuseum in Lage. Diversität, kulturelle Vielfalt, Inklusion und Individualisierung des potenziellen Publikums sowie ein verändertes mediales Konsum- und Freizeitverhalten definieren die Anforderung zu mehr Interaktion und Partizipation an das Museum neu. Als Förderverein begleiten wir die Entstehung der neuen Dauerausstellung im Rahmen unserer Förderprojekte. Soweit möglich werfen wir für Sie einen spannenden Blick hinter die Kulissen und berichten darüber auf unserer Seite.
Zum Foto: Neue Medien wie Augmented Reality (AR) schaffen in der neuen Dauerausstellung vielseitige und individualisierte Zugänge für nachhaltige Lern- und Bildungserlebnisse. Foto: Veit Mette
Förderverein hilft Ausstellung zu realisieren
Cecilia Herrero-Laffin verarbeitete in ihrer Ausstellung Mujeres Constructoras die Kämpfe von Frauen im bolivianischen Baugewerke künstlerisch.
Frauen im Baugewerbe sind in Deutschland immer noch eine Ausnahme. In Bolivien arbeiten viele Frauen in diesem Gewerbe als Maurerinnen, Malerinnen und Installateurinnen. Sie sind stolz auf ihre Arbeit. Aufgrund der Arbeitslosigkeit ihrer Männer tragen sie häufig allein den Lebensunterhalt ihrer Familien.
Im patriarchalischen System der lateinamerikanischen Gesellschaft haben sie es schwer, Anerkennung, aber auch gerechte Löhne zu erwerben. In La Paz, der Hauptstadt Boliviens gründeten daher mehr als 30 Frauen eine eigene Gewerkschaft der Bauarbeiterinnen, um ihre Rechte besser durchsetzen zu können.
Cecilia Herrero begleitete diese Frauen in bei Ihrer Arbeit in La Paz. In ihren Bildern und Skulpturen werden die Frauen mit ihrem täglichen Kampf um gerechte Löhne und Anerkennung lebendig. Das viel beachtete Ausstellungsprojekt des Ziegeleimusums in Lage wurde vom Förderverein Ziegelei Lage zusammen mit der Walter-Hesselbach-Stiftung finanziell unterstützt.