Aktuelles


Weihnachtsglanz in der Ziegelei Lage - Mit Kunsthandwerk und Glühwein  

Am letzten Novemberwochenende (29. Und 30.11.) jeweils ab 10 Uhr läutet das LWL-Museum Ziegelei Lage mit seinem alljährlichen Weihnachtsmarkt die ....

Weiterlesen


Sonderausstellung zum Thema Homeoffice  - LWL-Museum zeigt Fotografien von Werner Bachmeier

Das LWL-Museum Ziegelei Lage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hat eine neue Sonderausstellung eröffnet.

Seit vielen Jahren ...

Weiterlesen
Weiterlesen


Weihnachtsglanz in der Ziegelei Lage - Mit Kunsthandwerk und Glühwein  

Am letzten Novemberwochenende (29. Und 30.11.) jeweils ab 10 Uhr läutet das LWL-Museum Ziegelei Lage mit seinem alljährlichen Weihnachtsmarkt die Vorweihnachtszeit ein. In stimmungsvoller Atmosphäre präsentieren über 30 Handwerker, Kunsthandwerker und Gestalter im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und im beheizten Zelt auf der Museumsterrasse weihnachtliche Geschenke und dekorative Schmuckstücke für die Adventszeit. Das Angebot umfasst Schmuck, Keramik, Köstlichkeiten, Bekleidung, Glasarbeiten, Patchwork, Wolle, Adventsgestecke, Näharbeiten, Strickdesigns und vieles mehr.

Das Museumscafé „Tichlerstoben“ sorgt im beheizten Ausstellerzelt auf der Museumsterrasse mit Glühwein, Punsch und Bratwürstchen vom Grill für das leibliche Wohl. Aufgrund der Bauarbeiten im Museum entfällt in diesem Jahr die Kinderwerkstatt. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Zum Foto: Weihnachtsglanz in der dunklen Jahreszeit verspricht der Weihnachtsmarkt im Ziegeleimuseum. Foto: LWL/J. Gehrmann | Objekt: Josef Lipka, Petershagen

Weiterlesen


Sonderausstellung zum Thema Homeoffice  - LWL-Museum zeigt Fotografien von Werner Bachmeier

Das LWL-Museum Ziegelei Lage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hat eine neue Sonderausstellung eröffnet.

Seit vielen Jahren beobachtet der Fotograf Werner Bachmeier die Veränderungen der Arbeitswelt. Einen sehr markanten Einschnitt stellte die Corona-Pandemie dar. Homeoffice bekam eine Bedeutung im Arbeitsalltag, die langfristig bestehen bleiben wird. Tätigkeiten, die nicht zwin­gend im Betrieb stattfinden mussten, konnten ins Homeoffice verlagert werden.

Auch die Diskussion zur Klima- und Energiekrise verlieh der Veränderung Nachdruck. Firmenprofitieren durch Ersparnisse bei Büromieten, Beschäf­tigte durch eingesparte Fahrtkosten und -zeiten.

Werner Bachmeier ist sich sicher, dass Corona nur der Katalysator für diesen Wandel war: „Homeoffice wird 20, 30 Prozent der Bevölkerung dauerhaft blei­ben“. Ihn reizen bei diesem Projekt vor allem die Schnittstellen, an denen die Arbeit mit dem Privaten verschmilzt: Eltern, die neben der Erwerbsarbeit auch noch den Haushalt machen und die Kinder betreuen. Singles, die auf einmal daheim Sport machen, weil ihnen sonst die Bewegung fehlt. Genauso die unterschiedliche Möblierung und Entwicklung, wie etwa vom Laptop auf dem improvisierten Holztisch in der Waschküche hin zum extra von der Firma gesponserten, höhenverstellbaren Schreibtisch.

Werner Bachmeier arbeitet seit über 35 Jahren als Fotografmit dem Schwerpunkt Arbeiterfotografie. Das Projekt Home­office wurde durch die Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst gefördert. Werner Bachmeier wurde mit seinen Bildern aus der Welt der Heimarbeit vom Bayerischen Journalisten-Verband 2021 mit dem ersten Preis in der Kategorie ’Serie‘ ausgezeichnet.

Zum Foto: Gut ausgestattetes Büro oder ein Laptop auf dem Küchentisch? Die Rahmenbedingungen im Homeoffice sind sehr verschieden. Foto: W. Bachmann



Förderverein Ziegelei Lage mit guter Entwicklung

Solide Zahlen konnte der Vorstand des Fördervereins Ziegelei Lage den Mitgliedern bei diesjährigen Mitgliederversammlung präsentieren. Im Jahre 2024 ist die Vereinsgemeinschaft um...

Weiterlesen


Haben Sie heute schon etwas vor?

Ein Blick in unseren Veranstaltungskalender lohnt immer

Auf 40 Seiten ist im Veranstaltungskalender nachzulesen, was bis Ende Februar 2026 in der Ziegelei Lage so alles geboten wird. Für alle Altersgruppen ....

 

 

Weiterlesen
Weiterlesen


Förderverein Ziegelei Lage mit guter Entwicklung

Solide Zahlen konnte der Vorstand des Fördervereins Ziegelei Lage den Mitgliedern bei diesjährigen Mitgliederversammlung präsentieren. Im Jahre 2024 ist die Vereinsgemeinschaft um 10% auf 441 Mitglieder gewachsen. Eine gesunde Basis, auf der auch die 2024 anstehenden Vorstandsnachfolgen und die Neubesetzung des Beirates geregelt werden konnten.

Auch zur finanziellen Seite konnte Kassenwart Reinhold Berling ein ausgeglichenes Ergebnis vorstellen. Die laufenden Dauerprojekte des Vereins wie ÖPNV und Inklusion, sowie die Antragsförderungen auf Bereitstellung eines weiteren 3D-Druckers für die Erweiterung des Programmangebotes für Kindern und Jugendliche, sowie eines Laptops für das Minecraft-Projekt, konnten aus Beiträgen und Spenden finanziert werden.

Eine einwandfreie Kassenführung bestätigten auch die Kassenprüferinnen Marlies Albrecht und Hannelore Schweichert-Siewing und beantragten die Entlastung des Kassenwartes und des gesamten Vorstandes, die die anwesenden Mitglieder auch einstimmig erteilten. Hannelore Schweichert-Siewing wird 2026 zusammen mit Helmut Biere die Kasse prüfen.

Im Bericht des Vorsitzenden betonte Henry Schmidtpott auch die Aktivitäten für die Vereinsmitglieder. Besonders die Museumtour zur Zeche Nachtigall nach Witten und zum Schiffshebewerk Henrichenburg im Waltrop, sowie die Jahresschrift „Der Zieglerbote“ wurden von den Mitgliedern sehr begrüßt. Beide Maßnahmen werden darum auch in 2025 fortgesetzt.

Traditionell enden die Mitgliederversammlungen des Fördervereins Ziegelei Lage immer mit dem Bericht aus dem Museum. Dabei konnte Johanna Simon, Wissenschaftliche Referentin und stellvertretende Museumsleitung des LWL-Museums Ziegelei Lage, viel und interessant über die im Aufbau befindliche neue Dauerausstellung berichten. Im Frühjahr 2026 wird es dann soweit sein, dass die neue Ausstellung eröffnet wird.

Zu den Fotos:

(oben) In die Tichlerstoben im Ziegeleimuseum hatte der Vorstand zur Mitgliederversammlung 2025 eingeladen.

(unten) Johanna Simon hatte Interessantes über die neue Dauerausstellung zu berichten

Fotos: Klaus Landrock

Weiterlesen


Haben Sie heute schon etwas vor?

Ein Blick in unseren Veranstaltungskalender lohnt immer

Auf 40 Seiten ist im Veranstaltungskalender nachzulesen, was bis Ende Februar 2026 in der Ziegelei Lage so alles geboten wird. Für alle Altersgruppen ist etwas dabei. Icons bei jeder Veranstaltung zeigen schon auf den ersten Blick an, für wen das Event gedacht ist. In unserer Spalte Medien finden Sie den Veranstaltungskalender zum Lesen oder zum Download. Sie möchten das Verzeichnis lieber als Broschüre in der Hand halten? Unseren Mitgliedern senden wir automatisch nach jedem Erscheinen ein Exemplar per Post zu. Wie Sie Mitglied werden und was wir sonst noch bieten erfahren Sie hier.  



Jetzt kennenlernen: Den aktuellen Zieglerboten

Freuen Sie sich auf den aktuellen Zieglerboten. Sie können ihn hier online lesen oder herunterladen. Gedruckte Ausgaben liegen für Sie im Ziegeleimuseum bereit. Die können Sie bei Ihrem nächsten Besuch gern kostenlos mitnehmen.

Hier Zieglerboten direkt lesen oder herunterladen

Weiterlesen


Weiterlesen


Jetzt kennenlernen: Den aktuellen Zieglerboten

 

Freuen Sie sich auf den aktuellen Zieglerboten. Sie können ihn hier online lesen oder herunterladen. Gedruckte Ausgaben liegen für Sie im Ziegeleimuseum bereit. Die können Sie bei Ihrem nächsten Besuch gern kostenlos mitnehmen.

Es erwartet Sie eine informative Lektüre über Neues und Vertrautes aus dem Museum und dem Förderverein. So schauen wir zurück auf die Ausstellung Backsteinexpressionismus und wagen einen Ausblick auf die Präsentation zur Stopmotion-Technik. Wir berichten über das Jubiläum des Zieglervereins Selbeck und werfen einen Blick auf das Geschehen im Ziegler-Ring. Bei den Geschichten über die Lokomotiven, die Ihre Runden im Ziegeleimuseum drehen, schlagen wir ein neues Kapitel auf. Im Museumsteam und im Vorstand des Fördervereins hat sich so einiges getan, darüber berichten wir. 3D-Druck und Minecraft sind Beispiele, wie wir als Förderer arbeiten. Auch auf bauliche Veränderungen im Museum gehen wir ein, denn es geht voran. Unsere beliebten Museumstouren sind mit einem Rückblick und einem Ausblick vertreten. 2025 geht es zur Ziegelei Rusch in Drochtersen, die bis heute mit einem Ringofen produziert. So ein Ofen spielt auch eine große Rolle in den Erinnerungen von Dr. Reinhold Stechemesser, der auf seine großen Ferien auf der Ziegelei zurückblickt. Der Text, den uns unser neues Beiratsmitglied Helmut Biere vermittelt hat, ist sehr umfangreich aber lesenswert. Darum finden Sie den vollständigen Bericht auch hier auf unserer Homepage in der Rubrik „Projekte“. Übrigens immer eine gute Adresse, wenn Sie sich über aktuelle Veranstaltungen und Projekte im Museum informieren möchten. Schauen Sie einfach mal die die Rubrik „Aktuelles“.

Wenn Sie den neuen Zieglerboten lesen oder herunterlagen möchten, klicken Sie bitte hier.