Aktuelles


Aus "Erichs Lampenladen" in die Ziegelei Lage

More than Bricks! Tradition und Zukunft der Architekturkeramik

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und begegnen Sie der legendären Moccabar aus dem Palast der Republik....

Weiterlesen


Museumstour zum LWL-Museum Textilwerk Bocholt und nach Oberhausen

Am Samstag, 22. April 2023, starten wir unsere nächste Mitgliederfahrt, auch Gäste sind herzlich willkommen. Es geht zu unserem Partnermuseum in Bocholt und später weiter nach Oberhausen. Hier die Einzelheiten...

Weiterlesen
Weiterlesen


More than Bricks! Tradition und Zukunft der Architekturkeramik

Aus "Erichs Lampenladen" in die Ziegelei Lage

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und begegnen Sie der legendären Moccabar aus dem Palast der Republik in Berlin. Das Gebäude wurde 2006 abgerissen. Heute steht dort wieder das Berliner Schloss. Gerettet wurde allerdings die ehemalige Mokkabar. Die Wände zierte ein aufwendiges florales Porzellankachelmosaik. Der damaligen DDR war es beim Einbau 72.500 DDR-Mark wert. Das Mosaik wird ab dem 19. Februar in Lage wieder zu bewundern sein. Ob als Ziegel, Klinker oder Fliese – Keramik ist untrennbar mit der Geschichte des Bauens und Wohnens verbunden. Keramik ist als Baustoff ein spannendes Bauelement. Das erkannten auch schon früh Architekten und setzten sie bewusst ein, um den tristen Gemäuern einen besonderen Glanz zu geben. Die Ausstellung über die Geschichte der Keramikarchitektur in den letzten 200 Jahren wurde aus dem Porzellanikum Selb übernommen. In der kommenden Ausstellung im Ziegeleimuseum können sich die Besucherinnen und Besucher auf einen Stadtbummel begeben und an Geschäften, Kirchen und Schlössern entlang bummeln. Zu sehen ist eine Milchbar der Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund. Sie eröffneten 1892 den „schönsten Milchladen der Welt“. Mit ursprünglich 247,9 m² handbemalten Fliesen der Firma Villeroy & Boch erzählt das Geschäft die Geschichte der Gebrüder Pfund.

 

Weiterlesen


Museumstour zum LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt und Oberhausen-CentrO + Gasometer

Am Samstag, 22. April 2023, starten wir unsere nächste Mitgliederfahrt, auch Gäste sind herzlich willkommen. Es geht zu unserem Partnermuseum in Bocholt und später weiter nach Oberhausen. Hier die Einzelheiten:

Wir starten um 6.30 Uhr am Betriebshof Auto-Gaus in Lage-Heiden, Großer Kamp 15, um 6.40 Uhr ab Lage-Bahnhof und um 7.00 Uhr ab Ziegeleimuseum.

Das erste Ziel, das 1826 gegründete Textilunternehmen, befindet sich im Centrum von Bocholt und war seit fünf Generationen im Familienbesitz. Der LWL erwarb die Gebäude und das Museum wurde 1989 eröffnet. Eine Erweiterung des Museums um die Spinnerei Herding, gleich nebenan, erfolgte 2004. Die als Experten fungierenden alten „Textiler“, (überwiegend ehemalige Mitarbeiter), erklären gerne und geduldig den Besuchern wie es früher war. Die Führung dauert ca. 1 ½ Stunden. Nach der Mittagspause im Restaurant „Schiffchen“, dem Museum angegliedert, fahren wir mit dem Bus nach Oberhausen.

Der Gasometer in Oberhausen ist unsere nächste Station. Ein Industriedenkmal und die höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas. Er gehört zu den Panoramen und Landmarken sowie den Ankerpunkten der Europäischen Route der Industriekultur. Wir besuchen die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“, Führung ca. 60 Min., eine bildgewaltige Reise durch die Klimageschichte unserer Erde. Anschließend haben wir noch genügend Zeit, das nur wenige Schritte entfernte „CentrO“ zu besuchen. Unzählige Geschäfte laden zu einem Einkaufsbummel ein und in den zahlreichen Restaurants oder Bistros haben wir Gelegenheit, eine Kaffeepause einzulegen. Heimreise um 17 Uhr. Der Reisepreis beträgt 70,-- € pro Person, incl. Busfahrt, Eintrittsgelder, Führungen, Frühstück und Mittagessen. Anmeldungen erbitten wir nur schriftlich bis zum 01. März 2023! Die Anmeldebestätigungen verschicken wir im März. Der Reisepreis ist bei Fahrtantritt im Bus zu bezahlen!



Weiterhin großer Zuspruch für den Förderverein Ziegelei Lage

Der Töpfermarkt in der Ziegelei ist jedes Jahr ein Top-Event im Veranstaltungskalender des Museums. Gerne nutzt der Förderverein die Chance bei dieser Veranstaltung mit seinen Mitgliedern und neuen Interessenten ins Gespräch zu kommen...

Weiterlesen


Auch 2023 viel erleben - Der neue Veranstaltungskalender ist erschienen

Ausstellungen, Workshops, Vorführungen, Vorträge, Aktionen und Märkte für das 1. Halbjahr 2023 sind im neuen Veranstaltungskalender aufgeführt, der ...

Weiterlesen
Weiterlesen


Weiterhin großer Zuspruch für den Förderverein Ziegelei Lage

Der Töpfermarkt in der Ziegelei ist jedes Jahr ein Top-Event im Veranstaltungskalender des Museums. Gerne nutzt der Förderverein die Chance bei dieser Veranstaltung mit seinen Mitgliedern und neuen Interessenten ins Gespräch zu kommen.

Beim letzten Markt wurde der Infostand von Reinhold Berling, Reinhard Weber und Matthias Duda betreut. Die Vorstandsmitglieder registrierten dabei viel Anerkennung für die Arbeit des Fördervereins. Besucherinnen und Besucher entlossen sich noch vor Ort, selbst Mitglied in Verein zu werden. Dabei wurde besonders gern die vorteilhafte Familengliedschaft für lediglich 18 Euro Jahresbeitrag gewählt.

Haben auch Sie Interesse, dann informieren Sie sich gern auf unseren Internetseiten. Der Beitritt ist einfach und bequem online möglich. Herzlich willkommen im Förderverein Ziegelei Lage.

Weiterlesen


Auch 2023 viel erleben - Der neue Veranstaltungskalender ist erschienen

Ausstellungen, Workshops, Vorführungen, Vorträge, Aktionen und Märkte für das 1. Halbjahr 2023 sind im neuen Veranstaltungskalender aufgeführt, der in diesen Tagen verschienen ist. Möchten Sie mehr erfahren oder die Broschüre herunterladen, dann klicken Sie hier



Der neue Zieglerbote ist da

Der neue Zieglerbote ist erschienen. Die sechste Auflage unserer Vereinszeitung wurde an alle Mitglieder verschickt. In der neuen Ausgabe berichten wir...

Weiterlesen


Tag der Zieglervereine 2022

Seit fast 40 Jahren begleitet der Förderverein Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage den weiteren Auf- und Ausbau des Ziegeleimuseums in Lage. In diesem Jahr hatte der Verein zum ersten Tag der lippischen Zieglervereine ins Museum....

Weiterlesen
Weiterlesen


 Der neue Zieglerbote ist da

Der neue Zieglerbote ist erschienen. Die sechste Auflage unserer Vereinszeitung wurde an alle Mitglieder verschickt.

In der neuen Ausgabe berichten wir u.a. über das neue Ausstellungsprojekt „More than Bricks“, über das Geschehen in den lippischen Zieglervereinen, über den Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Selbeck, über einen Aufruf zur Mitgestaltung der neuen Dauerausstellung und vieles mehr.

Die Feldbahnfreunde Lippe stellen in den Lokgeschichten den Schienenkuli der ehemaligen Ziegelei Krüger vor. Außerdem erinnern wir an den beliebten Treffpunkt „Zur schönen Aussicht“.

Wer schon mal reinschauen möchte: Ihr findet den aktuellen Zieglerboten unter Medien oder mit einem klick hier!

Weiterlesen


Tag der Zieglervereine 2022

Seit fast 40 Jahren begleitet der Förderverein Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage den weiteren Auf- und Ausbau des Ziegeleimuseums in Lage. In diesem Jahr hatte der Verein zum ersten Tag der lippischen Zieglervereine ins Museum eingeladen. Den perfekten Rahmen für die Veranstaltung bildete der Betrieb der historischen Maschinenziegelei.

Fast 20 traditionelle Zieglervereine sind heute noch in Lippe aktiv. Vor allem im Extertal, im Kalletal, in den Regionen Barntrup, Blomberg, Dörentrup und Lemgo sowie im benachbarten Niedersachen gestalten sie das Zusammenleben in ihren jeweiligen Orten entscheidend mit. Auf Einladung des Fördervereins Ziegelei Lage trafen sich Mitglieder der Zieglervereine erstmals zu einem Familientag auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei Beermann.

Ein abwechslungsreiches Programm hatte das Vorstandsteam des Fördervereins für seine Gäste vorbereitet. Nach kurzem Check-in und Begrüßung starteten auch schon die individuellen Führungen durch die Maschinenziegelei. Hier erlebten die Teilnehmer den Transport der mit Lehm befüllten Loren per Schrägaufzug zum Kollergang und dort die Aufbereitung des Materials für die Strangpresse. Zwei Etagen tiefer war dann zu beobachten, wie die frisch geformten Rohlinge abgeschnitten und in die Trockenhorden transportiert wurden.

Vor oder nach den Führungen standen die aktuellen Ausstellungen „Boten, Helfer und Gefährten“ bzw. „Ziegel bauen – Ziegel töten“ den Gästen offen. Auf die jüngsten Besucher warteten derweil die Spielstationen des Outdoor-FamilienSommers. Zur Stärkung lud der Förderverein zu Kaffee und Kuchen ein.

Ein weiteres Highlight waren die Fahrten mit der Feldbahn rund um das Gelände der ehemaligen Tongrube. Das Angebot der Feldbahnfreunde Lippe e.V. wurde von den Mitgliedern der Zieglervereine und ihren Familien rege genutzt. Technikfans konnten die Lokomotiven der Feldbahnfreude vor dem Lokschuppen ausgiebig besichtigen.

Zum Ende des Tages der Zieglervereine zogen die Organisatoren ein positives Fazit: Zieglervereine, Ziegeleimuseum und Fördervereine haben viele   Gemeinsamkeiten, die es zu pflegen gilt. Der Tag hat dazu beigetragen, sich trotz aller Verbundenheit gegenseitig noch besser kennen zu lernen.



Museumstour 2022

Die für das Jahr 2020 geplante Fahrt konnte aus den bekannten Gründen erst in diesem Jahr stattfinden. Es waren zwei Ziele geplant: Das LWL Glasmuseum in Gernheim und der Nostalgie-Markt in Essern.

Die Kunst des Glasmachens ist an der Weser zu Hause. Viele Mundblashütten stellten hier früher Glas für den Weltmarkt her. In den meisten Fabriken sind die Feuer längst...

Weiterlesen

Weiterlesen


Museumstour 2022

Die für das Jahr 2020 geplante Fahrt konnte aus den bekannten Gründen erst in diesem Jahr stattfinden. Es waren zwei Ziele geplant: Das LWL Glasmuseum in Gernheim und der Nostalgie-Markt in Essern.

Die Kunst des Glasmachens ist an der Weser zu Hause. Viele Mundblashütten stellten hier früher Glas für den Weltmarkt her. In den meisten Fabriken sind die Feuer längst erloschen. Für die Museumsbesucher wurde die Produktion an einem Originalschauplatz wieder aufgenommen. Im Gernheimer Glasturm von 1826, einem der letzten beiden erhaltenen Gebäude dieser Art in Deutschland, ist zu erleben, wie Glasmacher mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Glasmasse Gefäße herstellen. Gleich nebenan werden die Gläser durch Schliff und Gravur veredelt. Große Teile des frühindustriellen Fabrikdorfs Gernheim sind erhalten geblieben: der Glasturm, die Arbeiterhäuser und eine Korbflechterei.

Nach der Besichtigung ging es weiter nach Essern, einem kleinen Ort am Rande des „Großen Moores“. Hier stand der Besuch des Nostalgiemarktes auf dem Programm. Die Veranstaltung, die nicht nur Nostalgie- und Oldtimerfreunde begeistert, fand in diesem Jahr von 11-17 Uhr statt. Auf einem 600 Meter langen Rundkurs fuhren Dieselloks mit Sitzloren die Besucher kostenlos an verschiedensten Attraktionen vorbei. Alte Handwerkstechniken wie Dreschen, Torfpressen, Schmieden oder Drechseln sowie eine historische Gattersäge wurden präsentiert. Neben zahlreichen Oldtimer-Treckern waren auch Oldtimer wie Heinkel-Roller, Faltwohnwagen, PKWs und andere Raritäten zu bewundern. Die „Gourmet-Meile“ lockte mit leckeren Speisen. Im kleinen Bahnhofscafé und im Schulcafé gab es hausgemachten Kuchen und fantasievolle Eiskreationen. Während der Rückfahrt fiel der Blick auf viele Sehenswürdigkeiten rechts und links der Straße, wie dem Kraftwerk Heyden in Lahde, dem bekannten Porta-Denkmal und dem wunderschönen Weserbogen bei Bad Oeynhausen. Die Museumstouren werden weiter im Programm bleiben.