Aktuelles


Haben Sie Lust auf eine Entdeckungsreise? Hier finden Sie unser aktuelles Gewinnspiel

Sie haben das Kartoffelfest oder den Töpfermarkt im LWL-Museum Ziegelei Lage besucht und eine Aktionskarte vom Förderverein Ziegelei Lage bekommen?

Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage besuchen und Interesse an unserem Gewinnspiel haben.

Wir verlosen 3 Museumstouren in 2024 zu den LWL-Museen Zeche Nachtigall in Witten und Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Busfahrt, Museumseintritte, Führungen und Mittagessen: alles inklusive.

Weiterlesen


Altes Handwerk: Herbstliche Kränze - Offenes Mitmachprogramm für Kinder ab 7 Jahren

Am Donnerstag (5.10.) zwischen 10 und 15 Uhr können Kinder ab 7 Jahren im Ziegeleimuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) das Flechten von dekorativen Herbstkränzen erlernen. Während ...

Weiterlesen
Weiterlesen


Gewinnen ist ganz einfach.

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen per E-Mail. Ein Antwortformular haben wir bereits für Sie vorbereitet. Sie müssen es nur noch ausfüllen. Klicken Sie einfach auf den Button „Jetzt teilnehmen“. Die Antworten auf unsere Fragen finden Sie, wenn Sie sich ein wenig auf unserer Homepage umsehen. Viel Erfolg!!

Unsere Fragen:

In welchem Jahr wurde das Ziegeleimuseum in Lage eröffnet?

Nennen Sie 3 Ziele, für die sich der Förderverein Ziegelei Lage einsetzt

Nennen Sie 3 Vorteile, die die Mitglieder im Förderverein Ziegelei Lage genießen

Was kostet eine Familien-Mitgliedschaft im Förderverein Ziegelei Lage pro Jahr?

Einsendeschluss ist der 31. Okt. 2023. Gehen mehrere richtige Lösungen ein, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Auszahlung der Gewinne ist nicht möglich.

Ihre übermittelten Daten dienen ausschließlich der Teilnahme am Gewinnspiel und werden anschließend gelöscht.

Eines noch zum Abschluss: Sie wissen jetzt, was der Förderverein Ziegelei Lage alles so macht. Helfen Sie uns bei unserer Arbeit und werden Sie Mitglied! Wie das geht, ganz einfach hier und online. Für weitere Infos klicken Sie einfach auf diesen Button.

Weiterlesen


Altes Handwerk: Herbstliche Kränze - Offenes Mitmachprogramm für Kinder ab 7 Jahren

Am Donnerstag (5.10.) zwischen 10 und 15 Uhr können Kinder ab 7 Jahren im Ziegeleimuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) das Flechten von dekorativen Herbstkränzen erlernen. Während die Erwachsenen das Museum erkunden oder eine Stärkung im Museumscafé zu sich nehmen, können Kinder eine Stunde verweilen und unter Anleitung von Korbflechtmeisterin Petra Franke mit herbstlichen Fundsachen einen Kranz herstellen, den man an die Tür hängen oder auf den Tisch legen kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr inkl. Material beträgt 7 €.

Zum Foto: Ob herbstlich bunt oder schrill, jeder Kranz ein Hingucker. Foto: LWL/Grote



„Keramik Skulpturen“ in der Ziegelei Lage - Grundkurs mit der Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin

Zu einem Keramik-Workshop der besonderen Art mit der Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Erwachsene am Samstag (7.10.) von 14 bis 17 Uhr in sein Museum Ziegelei Lage ein.

In den Skulpturen und Werken der ....

Weiterlesen


Herbstferien auf der Ziegelei Lage - Angebote für Kinder ab 7 Jahren   

In der letzten Herbstferienwoche (10.10. bis 13.10.) jeweils von 10 bis 13 Uhr bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Museum Ziegelei Lage ein täglich wechselndes Workshop-Angebot für Kinder ab 7 Jahren an. Zusammen mit ...

Weiterlesen
Weiterlesen


 „Keramik Skulpturen“ in der Ziegelei Lage - Grundkurs mit der Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin

Zu einem Keramik-Workshop der besonderen Art mit der Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Erwachsene am Samstag (7.10.) von 14 bis 17 Uhr in sein Museum Ziegelei Lage ein.

In den Skulpturen und Werken der südamerikanischen Künstlerin wird uns eine Welt nähergebracht, die zwar allgegenwärtig ist, doch gerne übersehen wird. Sie thematisieren Ungerechtigkeit und Widerstand, Hinweise auf den Alltag von Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kommen. Lernen Sie die Grundlagen kennen, die Herreros Skulpturen so außergewöhnlich und lebensecht wirken lassen. Anhand von Fotos erarbeiten Sie in Aufbautechnik skizzenhaft die Silhouette einer menschlichen Figur. Anmeldung unter Tel. 05232 94900 oder per Mail an Ziegelei-Lage@lwl.org erforderlich! Teilnahmegebühr inkl. Material 30€.

Zum Foto: Herreros Skulpturen sind wie Momentaufnahmen, in denen Handgriffe und Bewegung wie eingefroren wirken.
Foto: LWL

Weiterlesen


Herbstferien auf der Ziegelei Lage - Angebote für Kinder ab 7 Jahren   

In der letzten Herbstferienwoche (10.10. bis 13.10.) jeweils von 10 bis 13 Uhr bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Museum Ziegelei Lage ein täglich wechselndes Workshop-Angebot für Kinder ab 7 Jahren an. Zusammen mit unseren Museumspädagogen werden am Dienstag (10.10.) Ritterburgen gestaltet, die sich auch als Murmelbahnen nutzen lassen. Ausgestattet mit einem Tablet und einem selbst gestalteten Lichtpinsel geht es am Mittwoch (11.10.) auf Motivsuche durch das Museum. Beim Malen mit Licht entstehen unter Anleitung phantasievolle Lichtgemälde, die anschließend ausgedruckt und mitgenommen werden können. Am Donnerstag (12.10.) warten lustige und gruselige Räuchermonster darauf aus Ton geformt zu werden und ihren Rauch zu versprühen.  Abschließend bauen die Kinder am Freitag (13.10.) ihr eigenes Spiel aus Pappe, bei dem eine Figur über das Spielfeld ins Ziel geschnippt werden muss. Montags ist das Museum geschlossen. Für alle Angebote ist eine Anmeldung erforderlich! Teilnahmegebühr inkl. Material 7€.

Zu den Fotos:

Bild_1: Wie durch Zauberhand entstehen mit dem Lichtpinsel eindrucksvolle Lichtkunstwerke. Foto: LWL / LVR

Bild_2: Kombiniert mit einer LED-Kerze sind die Räuchermonster ein Hingucker zu Halloween. Foto: LWL



Endspurt für More than Bricks - Ausstellung nur noch bis 15. Okt.

Liebe Mitglieder im Förderverein Ziegelei Lage,

Liebe Freunde des Ziegeleimuseums,

nutzen Sie die Zeit. Falls Sie die Ausstellung "More than Bricks" noch nicht gesehen haben. Am Sonntag, 15. Oktober ist der letzte Ausstellungstag!

Begeben Sie sich auf ....

Weiterlesen


Der Veranstaltungskalender für das 2. Halbjahr 2023 ist da!

Es geht weiter, auch im 2.Halbjahr 2023 hat das Ziegeleimuseum in Lage wieder viel zu bieten. Ausstellungen, Workshops, Vorführungen, Vorträge,   Märkte und Aktionen, für alle Interessen- und Altersgruppen ist etwas dabei. Ein Highlight ....

Weiterlesen
Weiterlesen


Endspurt für More than Bricks - Ausstellung nur noch bis 15. Okt.

Liebe Mitglieder im Förderverein Ziegelei Lage,

Liebe Freunde des Ziegeleimuseums,

nutzen Sie die Zeit. Falls Sie die Ausstellung "More than Bricks" noch nicht gesehen haben. Am Sonntag, 15. Oktober ist der letzte Ausstellungstag!

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und begegnen Sie der legendären Moccabar aus dem Palast der Republik in Berlin. Das Gebäude wurde 2006 abgerissen. Heute steht dort wieder das Berliner Schloss. Gerettet wurde allerdings die ehemalige Mokkabar. Die Wände zierte ein aufwendiges florales Porzellankachelmosaik. Der damaligen DDR war es beim Einbau 72.500 DDR-Mark wert. Das Mosaik wird ab dem 19. Februar in Lage wieder zu bewundern sein. Ob als Ziegel, Klinker oder Fliese – Keramik ist untrennbar mit der Geschichte des Bauens und Wohnens verbunden. Keramik ist als Baustoff ein spannendes Bauelement. Das erkannten auch schon früh Architekten und setzten sie bewusst ein, um den tristen Gemäuern einen besonderen Glanz zu geben. Die Ausstellung über die Geschichte der Keramikarchitektur in den letzten 200 Jahren wurde aus dem Porzellanikum Selb übernommen. In der kommenden Ausstellung im Ziegeleimuseum können sich die Besucherinnen und Besucher auf einen Stadtbummel begeben und an Geschäften, Kirchen und Schlössern entlang bummeln. Zu sehen ist eine Milchbar der Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund. Sie eröffneten 1892 den „schönsten Milchladen der Welt“. Mit ursprünglich 247,9 m² handbemalten Fliesen der Firma Villeroy & Boch erzählt das Geschäft die Geschichte der Gebrüder Pfund.

Weiterlesen


Der Veranstaltungskalender für das 2. Halbjahr 2023 ist da!

Es geht weiter, auch im 2.Halbjahr 2023 hat das Ziegeleimuseum in Lage wieder viel zu bieten. Ausstellungen, Workshops, Vorführungen, Vorträge,   Märkte und Aktionen, für alle Interessen- und Altersgruppen ist etwas dabei. Ein Highlight ist die Ausstellung „More than Bricks“, die noch bis zum 15. Oktober zu sehen ist. Nicht versäumen sollten Sie das Kartoffelfest am 24. September 2023 und den Töpfermarkt am 15. Oktober. Wenn Sie daran interessiert sind, wie sich das Museum in den nächsten Jahren weiter entwickeln wird, dann empfehlen wird Ihnen einen Besuch am 24. Sept. 2023. Ab 14:00 Uhr werden Ihnen die wissenschaftliche Referentin Lisa Egeri und der Museumsleiter Willi Kulke die Planungen für die im Herbst 2025 zu eröffnende neue Dauerausstellung vorstellen und darüber mit Ihnen diskutieren.

Für einen ausführlichen Blick in den Veranstaltungskalender klicken Sie bitte hier.



So kann es weitergehen: Mitgliederzahl um mehr als 20 % gewachsen!

Mitgliederversammlung des Fördervereins im Jubiläumsjahr

Seit 40 Jahren begleitet der Förderverein Ziegelei Lage den Aufbau und die weitere Entwicklung des Ziegeleimuseums in Lage. Zur Mitgliederversammlung im Jubiläumsjahr konnte der Vorstand zahlreiche Mitglieder in den Tichlerstoben begrüßen. Darunter auch ...

Weiterlesen


Wir waren denn mal schwer beeindruckt

 

Da haben Christiane Pabst und Heinz Beermann mal wieder ganze Arbeit geleistet. Die Museums-Tour 2023 war erneut ein voller Erfolg. Als der Bus um 19:00 Uhr zurück am Ziegeleimuseum in Lage war, blickten die Gäste auf einen schönen, informativen und ereignisreichen Tag zurück. Ziel der diesjährigen ...

Weiterlesen
Weiterlesen


So kann es weitergehen: Mitgliederzahl um mehr als 20 % gewachsen!

Mitgliederversammlung des Fördervereins im Jubiläumsjahr

Seit 40 Jahren begleitet der Förderverein Ziegelei Lage den Aufbau und die weitere Entwicklung des Ziegeleimuseums in Lage. Zur Mitgliederversammlung im Jubiläumsjahr konnte der Vorstand zahlreiche Mitglieder in den Tichlerstoben begrüßen. Darunter auch die Vorstände des Ziegler-Rings Lippe und vieler Lippischer Zieglervereine. 

Den Auftakt des Abends hatte zuvor eine Exklusivführung für die Mitglieder des Fördervereins durch die Ausstellung „ More Than Bricks“ gebildet.

In seinem Vorstandsbericht konnte Henry Schmidtpott darauf verweisen, daß die Mitgliederzahl seit der letzten Mitgliederversammlung um über 20 % gewachsen ist. Auch konnten wieder zahlreiche Projekte realisiert bzw. weitergeführt werden, wie zum Beispiel die Bereitstellung eines leistungsstarken Laptops für die Steuerung des keramischen 3D-Drucks im Museum. Von den Projekten „ÖPNV“ und „Inklusion“ profitieren in erster Linie die Lippischen Schulen. So fördert der Verein weiterhin jede Schulklasse, die mit dem Umweltbildungsticket zum Ziegeleimuseum anreist, mit 20 Euro. Für Schulklassen, die für den Besuch des Museum einen höheren Inklusionsbedarf haben, hält der Verein ein Budget bereit, aus dem Fördermittel beantragt werden können.

Ein weiteres Highlight des Vereinsjahres war der „Tag der Lippischen Zieglervereine“ am 7. August 2022. 

Gutes hatte Reinhold Berling, stellvertretender Vorsitzender und Kassierer, von den Vereinsfinanzen zu berichten. Dank der Mitgliedsbeiträge ist die Projektarbeit des Fördervereins weiterhin gesichert. Im Kassenprüfungsbericht, den Christiane Pabst präsentierte, bestätigten ihm die Kassenprüfer eine gute und solide Kassenführung. Die beantragte Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstandes wurde anschließend von allen Teilnehmer einstimmig beschlossen. Für die kommenden zwei Geschäftsjahre wurde Marlies Albrecht als neue Kassenprüferin gewählt.

Traditionell berichtet Museumsleiter Willi Kulke den Vereinsmitgliedern aus dem Museum. Dort stehen derzeit die Neukonzeption und der Umbau der Dauerausstellung im Mittelpunkt. Außerdem wird das neue Depotgebäude auf dem Gelände bis zum Jahresende fertig gestellt.

Zum Abschluss der Versammlung dankte der Vorsitzende allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und für das Vertrauen in die Arbeit des Vorstandes. Allen Vorstandsmitgliedern dankte er für ihr Engagement, ihren Einsatz und die kollegiale Zusammenarbeit im Team des Vorstandes.

Die Fotos zu diesem Bericht erstellte Patrick Stammeier.

Weiterlesen


Wir waren denn mal schwer beeindruckt

 

Da haben Christiane Pabst und Heinz Beermann mal wieder ganze Arbeit geleistet. Die Museums-Tour 2023 war erneut ein voller Erfolg. Als der Bus um 19:00 Uhr zurück am Ziegeleimuseum in Lage war, blickten die Gäste auf einen schönen, informativen und ereignisreichen Tag zurück. Ziel der diesjährigen Exkursion war das LWL-Museum Textilwerk in Bocholt. Der Schwerpunkt lag dort auf der Erkundung der historischen Weberei mit Maschinenhaus, Werkstatt, Websaal, Kontor und dem Arbeiterhaus mit Garten. Widergespiegelt wird hier die Situation in einer für die Region typischen Weberei aus der Zeit um1900. Besonders beeindruckend war es, wenn die historische Dampfmaschine, die allgegenwärtige Transmission, die Werkzeuge, die Spulmaschinen und Webstühle in Betrieb gingen und den Besuchern live vorgeführt wurden. Dabei wurde deutlich, wie anstrengend die Arbeit der Heizer, Maschinisten, Spulerinnen und Weber zu jener Zeit gewesen sein muss. Und das bei einem Tagesverdienst von höchstens 2,90 RM. Entsprechend bescheiden und eng fiel auch die Wohnsituation in den damaligen Arbeiterhäusern aus, die im Bocholter Industriemuseum ebenfalls veranschaulicht wird.

Der Nachmittag der Museums-Tour stand ganz im Zeichen des Themas Klima. Auf eindrucksvolle Weise zeigt die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“, die im Gasometer in Oberhausen zu sehen ist, die Schönheit und die Einzigartigkeit unserer Erde. Die Landschafts-, Tier- und Pflanzenaufnahmen in der ersten Etage des Gasometers ziehen die Besucher in Ihren Bann. Das sich leider schon viel zum Schlechteren verändert hat, verdeutlichen die großformatigen Fotos in der zweiten Etage, aber auch Ansätze dafür, wie sich einige Entwicklungen eventuell doch noch umkehren lassen. Zum Abschluss dann der Höhepunkt der Ausstellung in Oberhausen: Die scheinbar frei in der Luft schwebende Erdkugel mit 20 m Durchmesser, auf die imposante Satellitenfotos projiziert werden. Man erkennt zum Beispiel, wie sich Gletscher, Wasserströme und Vegetation verändern oder wie intensiv der weltweite Flug- und Schiffsverkehr sind.

Fazit: Eine absolut beeindruckende Museums-Tour 2023, die bereits heute lebhaftes Interesse an einer neuen Museums-Tour auslöste.

Die Fotos zu diesem Bericht steuerte Reinhold Berling bei.